Pflanzen-auswahl für extensive und intensive Dach-begrünung

Tipps und Fördermöglichkeiten

Erfahren Sie, welche Pflanzen sich besonders gut für extensive und intensive Dachbegrünungen eignen, worauf Sie bei der Auswahl des Substrats achten müssen und welches Saatgut ideal ist. Mit unseren Tipps gelingt Ihnen die Dachbegrünung auch ohne Expertenwissen.

Förderung für Dachbegrünung in der Emscher-Region

Sie sind Immobilieneigentümer:in in der in der Emscher-Region? Dann nutzen Sie für Ihre Dachbegrünung eine Förderung! Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft ist Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk und stellt Ihnen 50 Euro pro Quadratmeter Dachgrün zur Verfügung. Einfach über das Förderportal beantragen. 

 

Pflanzen für extensive Dachbegrünung 

Für die extensive Dachbegrünung sind Pflanzen ideal, die robust, pflegeleicht und winterhart sind. Sie sollten mehrjährig sein und ohne zusätzliche Bewässerung auskommen. Beispiele für geeignete Pflanzenarten sind Sedum, auch bekannt als Mauerpfeffer oder Fetthenne, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Wasser in ihren Blättern zu speichern und so Trockenphasen leichter überdauern.

Pflanzenarten für extensive Dachbegrünung

Diese Pflanzen eigenen sich besonders gut für die extensive Dachbegrünung:

Sedum: Damit Ihr Gründach schnell grün wird, empfehlen Expert:innen häufig Sedumsprossen zu säen, also Triebe von Sedumpflanzen. Die Pflanzengattung Sedum gehört zur Familie der Dickblattgewächse und trägt auch den Namen Mauerpfeffer und Fetthenne. Sie sind Sukkulenten, das heißt, sie können Wasser besonders gut speichern – zum Beispiel in ihren Blättern. Aus diesem Grund sind sie perfekt für Gründächer und extrem pflegeleicht, weil sie auch heiße Sommer und Dürrephasen gut überstehen
 

Tipp

Sie erhalten für Ihre Dachbegrünung auch Kassetten mit Sedumpflanzen. Diese Fertigpakete eigenen sich gut für kleinere Dächer, zum Beispiel auf Garagen oder Carports – und Ihr Dach ist sofort grün. Mit Blick auf eine Förderung aus dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm achten Sie bitte darauf, dass die Kassetten einen ausreichenden Wasserrückhalt bieten.

Weitere Alternative für die schnelle Begrünung: fertig bepflanzte Pflanzenteppiche oder Vegetationsmatten. Sie werden wie Rollrasen auf der Aufbauschicht ausgelegt. Sie sind pflegeleicht, da sie bereits vollständig bewachsen sind. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Pflanzen. Wichtig zu beachten: Bedenken Sie beim Kauf, wie tragfähig Ihr Dach ist (Link zur Unterseite „Dachbegrünung: Aufbau, Materialien und Statik“) und wählen Sie entsprechend die Pflanzenteppiche aus, beispielsweise besonders leichte Varianten. Achtung: Über das „10.000 Grüne Dächer“-Programm sind diese Matten nicht förderfähig, weil sie zu wenig Wasserrückhalt bieten.


Fachbetriebe bieten auch fertige Mischungen aus Substrat und Pflanzensamen an: Bei diesen Fertigpaketen müssen Sie sich nur um regelmäßiges Bewässern in der Anwachsphase kümmern. Bis das Dach grün ist, dauert es allerdings ein bisschen.
 

Pflanzenauswahl für sonnige Dächer

  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
  • Sandmohn (Papaver argemone)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Sand-Zhymian (Thymus serpyllum)
  • Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
     

Pflanzenauswahl für sonnige bis halbschattige Dächer

  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Heidenelke (Dianthus deltoides)
  • Walderdbeere (Fragaria vesca)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Gras: Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Gewöhnliches Zittergras (Briza media)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Pflanzenauswahl für Dächer mit Photovoltaik

Hier geht es zum Beitrag eines Gründachs mit Photovoltaik. 

  • Raues Veilchen (Viola hirta)
  • Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
  • Heide-Günsel (Ajuga genevensis)
  • Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)

     

Substrat für die extensive Dachbegrünung

Für Ihre Dachbegrünung benötigen Sie ein spezielles Substrat, in dem die Pflanzen wachsen und wurzeln. Substrate versorgen die Pflanzen mit Nährstoffen und sichern die Drainage. Meist sind die Substrate eine Mischung aus verschiedenen mineralischen Stoffen wie leichten Sanden, Vulkangestein, Bims, Blähton oder Tonziegelbruch – sie sind verantwortlich für die Struktur, die Drainage und Stabilität der Erde. Der organische Anteil setzt sich zum Beispiel aus Kompost oder Rindenhumus zusammen. 

 

Kosten für extensive Dachbegrünung

Die Kosten für die extensive Dachbegrünung hängen zum einen von der Größe des Daches ab und natürlich von der jeweiligen Pflanzenauswahl. Durchschnittlich kostet der Quadratmeter ab 50 Euro – dies entspricht der Fördersumme der Emschergenossenschaft. Die Preisunterschiede sind recht hoch, denn mit zunehmender Quadratzahl zahlen Sie weniger pro Quadratmeter. 

Pflanzen für intensive Dachbegrünung

Eine intensive Dachbegrünung lässt sich mit dem Aufbau beziehungsweise der Anlage eines ebenerdigen Gartens vergleichen. Der einzige Unterschied: Er befindet sich auf einem Dach.

Es wachsen also auf dem Dach Pflanzen, wie sie im Garten rund um das Haus gedeihen. Es gibt Rasenflächen, Bäume, Sträucher und Beete. Auch Teiche, Pergolen und Terrassen können Teil der Gestaltung sein, ganz nach Geschmack, Geldbeutel und Dachstatik.
 

Pflanzenarten für intensive Dachbegrünung

Generell ist die Auswahl der infrage kommenden Pflanzenarten sehr groß. Damit die Gewächse gedeihen, sollten Sie sich gut überlegen, welche Pflanze welche Ansprüche an Boden und Umgebung hat. Wenn Sie mögen, können Sie den Garten so anlegen, dass immer etwas blüht: vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein. Diese Pflanzen eigenen sich bei einer Substratschicht von 15 bis 25 cm:

Pflanzenauswahl für sonnige Standorte

  • Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
  • Dalmatischer Storchschnabel (Geranium dalmaticum)
  • Grasnelke (Armeria maritima)
  • Sternkugellauch (Allium christophii)

Pflanzenauswahl für halbschattige bis schattige Standorte

  • Schnee-Hainsimse (Luzula nivea)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Kriechmispel (Cotoneaster dammeri)
  • Ysander (Pachysandra terminalis)

Pflanzen für eine durchwurzelbare Substratschicht von 15 bis 200 cm:

Pflanzenauswahl für sonnige Standorte

  • Rasen (es gibt Varianten für schattige Standorte)
  • Taglilien (Hemerocallis)
  • Gartenphlox (Phlox paniculata)
  • Federborstengras (Pennisetum compressum)
  • Gehölze:
    - Dünenrose
    - Felsenbirne (verträgt Halbschatten)
    - Wacholder (verträgt Halbschatten)
    - Kriechende Sandkirsche (verträgt Halbschatten)
    - Zwerg-Weide (verträgt Halbschatten)

Pflanzenauswahl für schattige bis halbschattige Standorte

  • Prachtspieren (Astilbe japonica)
  • Riesensegge (Carex pendula)

 

Kosten für intensive Dachbegrünung

Für eine intensive Dachbegrünung müssen Sie mit höheren Kosten rechnen als für eine extensive Begrünung, da der Aufbau andere Anforderungen hat. Stellen Sie sich vor, sie gestalten einen Garten rund um das Haus. Die Kosten für die intensive Dachbegrünung beginnen bei rund 60 Euro pro Quadratmeter bis 120 Euro und höher – je nachdem, ob Sie beispielsweise zusätzlich noch Terrassen anlegen möchten oder nur Stauden oder auch Bäume pflanzen und wie viel Substrat aufgetragen wird. 

Pflanzen für den Naturschutz

Ob extensiv oder intensiv: Mit der Dachbegrünung haben Sie es in der Hand, Wertvolles für den Naturschutz zu leisten. Die richtige Auswahl Blühpflanzen unterstützt beispielsweise den Bienenschutz. Auf Dächern können eine ganze Reihe von Wildstauden gepflanzt werden, die Wildbienen gerne besuchen – abhängig von Schichtaufbau und Pflegeaufwand.

Beispielpflanzen für die Bienenweide

  • Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
  • Dachwurz (Sempervivum tectorum)
  • Spinnweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)
  • Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius)
  • Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
  • Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Steinkraut-Arten (Alyssum montanum, Aurinia saxatilis)
  • Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria)
     

 

Nachteile der Dachbegrünung

Dachbegrünung hat nicht nur Vorteile. Es gibt wenige Argumente, die gegen ein grünes Dach sprechen können.

Risiko von Feuchtigkeitsschäden

Das Vorurteil: Dadurch, dass Pflanzen und Substrat Wasser speichern, könnte Feuchtigkeit in die tragende Dachkonstruktion oder ins Haus gelangen. Allerdings zeigt die Praxis, dass die verwendeten Materialien für den Aufbau einer Dachbegrünung wie z. B. die Wurzelschutzschicht genau das verhindern. Also: Wenn das Gründach nach den Regeln der Technik ausgeführt ist, passiert das nicht. Grundvoraussetzung: die Dachunterkonstruktion muss intakt sein.

Höhere Kosten

Der Aufbau eines Gründachs kann höhere Kosten verursachen als eine Lösung mit Dachpappe oder Kies. Wie hoch die Kosten tatsächlich sind, lässt sich nicht verallgemeinern. Generell lässt sich festhalten: Eine extensive Dachbegrünung ist günstiger als eine intensive Begrünung. Außerdem können Sie das attraktive Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft nutzen und die Kosten erheblich reduzieren. Dazu kommen weitere Vorteile wie zum Beispiel das mögliche Einsparen von Abwassergebühren, positive Dämmeigenschaften und mehr.

Pflege der Pflanzen

Ein gut eingewachsenes extensives Gründach ist pflegearm. Für eine intensive Dachbegrünung können Sie ungefähr so viel Pflegeaufwand einrechnen wie für einen ebenerdigen Garten. Viele Naturfreunde entscheiden sich aber genau aus diesem Grund für die luftige Oase: weil sie die Arbeit mitten im Grün genießen.

Dieses Grün sollte auf das Dach

Dachbegrünung fördern lassen

Sichern Sie sich jetzt Ihre Förderung. Unser Förderprogramm "10.000 Grüne Dächer" unterstützt Sie finanziell bei der Umsetzung!

Förderung sichern

Jetzt im Förderportal anmelden, Daten eingeben und Dach begrünen.

Zum Antrag