Info
Infos zum Projekt Gießkannenheld:innen und zum Unterstützungsangebot durch die Zukunftsinitiative Klima.Werk gibt es auch gerne im direkten Kontakt: hallo@klima-werk.de
Warum es so wichtig ist, Straßenbäume zu gießen? Stadtbäume sind von zentraler Bedeutung für uns, weil sie ein gutes Mikroklima schaffen: Bäume spenden Schatten, kühlen die Umgebung, filtern Schadstoffe aus der Luft und geben Sauerstoff ab. Helfen wir unseren Straßenbäumen, helfen wir uns und unserem Klima. Gießkannenheld:innen setzen sich für durstige Straßenbäume ein: Von Jung bis Alt machen alle mit.
Der Klimawandel ist auch im Ruhrgebiet real: Trockenheiße Sommer wechseln mit Starkregenereignissen und Stürmen. Vor allem alte, große Bäume kommen mit längeren Zeiten von Hitze und Trockenheit nicht zurecht. Schaffen es die Wurzeln nicht mehr, genügend Wasser aufzunehmen, wird der Baum schwach und wirft als eigene Rettungsaktion seine Blätter ab. Das hat fatale Folgen: Ohne Blätter wird er anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Sterben alte Bäume ab, gibt es auf die Schnelle keinen gleichwertigen Ersatz.
Bewässerung ist die einzige Möglichkeit, bereits geschwächte Bäume zu erhalten. Gleichzeitig erhöht sie die Resilienz gesunder Bäume gegenüber Dürre und Krankheiten. Deshalb sind unsere alten Stadtbäume besonders in trockenen Sommern darauf angewiesen, gegossen zu werden. Hierfür reichen städtische Kapazitäten allein aber nicht aus, weder personell noch finanziell. Engagierte Bürger und Bürgerinnen müssen mithelfen!
Das Projekt im Überblick
Die Ehrenamt Agentur Essen startete 2021 gemeinsam mit dem „Runden UmweltTisch Essen“ und der Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel“ das Projekt Gießkannenheld:innen - unterstützt durch viele Kooperationspartner, wie die Emschergenossenschaft mit der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Das Projekt erfährt seitdem großen Zuspruch von Bürger:innen mit städteübergreifender Resonanz.
Das Konzept: Bürger und Bürgerinnen ermutigen, Stadtgrün und Straßenbäume vor der eigenen Haustür oder im Wohnumfeld zu gießen. Das wird so leicht wie irgend möglich gemacht: Bei ihrem Engagement werden die Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt: Gießkannenheld:innen erhalten kostenlos Gießkannen, Bewässerungssäcke, Schläuche, Speißfässer oder Wassertanks – also alles, was zum Gießen benötigt wird.
Wir machen sehr gerne mit der ganzen Familie bei dem Gießkannenheld:innen-Projekt mit, weil wir wissen, dass unsere Stadt und Straßenbäume ganz viel Wasser brauchen. Wir haben jetzt schon zwei Tonnen hier stehen, sammeln darin unser Dachablaufwasser und gießen damit die Bäume auf unserer Straße. Macht alle mit!
Herr WeidtmannGießkannenheld in Essen
Um den natürlichen Wasserkreislauf zu stärken und die Kanalisation zu entlasten wird Regenwasser genutzt. Deshalb erhalten alle, die ausreichend Platz am Haus haben (Platzschenker:innen) – z. B. im Vorgarten, auf dem Gelände eines Vereinsheims, einer Firma oder einer Kita – einen kostenlosen 1.000-Liter-Wassertank, inklusive Wasserhahn.
Die Kosten für die Anschaffung der Wassertanks werden mit Fördermitteln finanziert. Voraussetzung: Der Tank muss in unmittelbarer Nähe zum Regenfallrohr aufgestellt werden.
Das Projekt wurde von Essens Bürgern und Bürgerinnen so gut angenommen, dass bereits nach einem Jahr Projektlaufzeit 350 solcher Wassertanks von ca. 306 Ehrenamtlichen betreut werden.
Ruhrgebietsstädte: Nach- und Mitmachen ausdrücklich erwünscht
Der Zuspruch von Zivilgesellschaft und Politik ist so groß, dass zahlreiche Städte bereits Interesse bekunden, vergleichbare Projekte zu realisieren. Das Gießkannenheld:innen-Projekt aus Essen auf andere interessierte Städte auszuweiten, ist erklärtes Ziel der Zukunftsinitiative Klima.Werk zusammen mit dem Initiatorenteam: Gemeinsam stehen wir anderen Städten wegbereitend und unterstützend mit Wissen, Vermittlung von Ansprechpartner:innen und Fördermitteln zur Seite.
Infos zum Projekt Gießkannenheld:innen und zum Unterstützungsangebot durch die Zukunftsinitiative Klima.Werk gibt es auch gerne im direkten Kontakt: hallo@klima-werk.de
#Regenmachen – Stadt Gelsenkirchen
In der Baum-App Gelsenkirchen können Informationen zu fast 70.000 Stadtbäumen abgerufen und Gießpatenschaften für ebendiese übernommen werden.
Mehr erfahren
Projekt „Gieß-Paten“ – Stadt Bochum
Die Stadt Bochum sucht für trockene Sommermonate Gieß-Pat:innen, die Stadtbäume wässern. Hierfür gibt es eine spezielle Gieß-Karte in einem Geo-Portal.
Mehr erfahren
Das Gießkannenheld:innen-Projekt ist im Februar 2023 auch in Gelsenkirchen gestartet!
Wer dort mitmachen möchte, findet hier alle Informationen:
Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V.
Wer sich auch fürs Klima engagieren und ein:e Gießkannenheld:in in Essen werden möchte, kann sich online dafür registrieren.
Bäume richtig bewässern: Wie oft und wieviel? Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) erklärt, worauf es ankommt.
Copyright ©
Header: Sven Lorenz/Ehrenamtagentur Essen
Bild im Text: Hendrik Rathmann