Gestaltungsraum Innenstadt Süd-West

Grün-blaues Bochum

Offizielle Bezeichnung: Betrachtungsraum Innenstadt Süd-West

Registriert seit: Mai 2024

Kommune: Stadt Bochum

In Gestaltungsräumen werden viele Schwammstadt-Maßnahmen realisiert. Ein solcher Gestaltungsraum befindet sich auch im Gebiet Innenstadt Süd-West in Bochum. Private Eigentümer:innen, Hausbesitzer:innen, Institutionen oder Gewerbe, deren Grundstücke und Gebäude sich hier befinden, können von der KRiS-Förderung profitieren.

Wo genau liegt der Gestaltungsraum?

Im Bochumer Zentrum liegt der Gestaltungsraum Innenstadt Süd-West. Er umfasst eine Fläche von ca. 203 ha, wobei seine maximale Länge Nord/Süd ca. 1,6 km und seine maximale Breite ca. 2,8 km bemisst. Er befindet sich im Einzugsgebiet der Emscher und entwässert in das Teileinzugsgebiet Marbach. Als Innenstadt Süd-West wird das Gebiet westlich der Achse Rathaus/Bahnhof bezeichnet und als Gestaltungsraum mit diesem Namen zwischen Alleestraße und Oskar-Hoffmann-Straße festgelegt. 

Liegt Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie im Gestaltungsraum?

Wenn Ihre Immobilie im Gestaltungsraum liegt, haben Sie Zugriff auf die entsprechende Förderung. Durch einfache Adresseingabe erhalten Sie direkt das Ergebnis. Sind Sie förderfähig, erfahren Sie durch Klick auf "Zum Antrag", wie Sie an die Fördermittel gelangen können. Sind Sie nicht förderfähig, informieren wir Sie über weitere verfügbare Förderungen.

Innenstadt Süd-West wird klimafest

Der Gestaltungsraum umfasst eine Größe von ca. 203 ha. Die befestigten Flächen in einer Größenordnung von ca. 149 ha sind im Gestaltungsraum an der Mischwasserkanalisation angeschlossen. Das entspricht ca. 73 % der Gesamtfläche. Ein generelles Ziel im Gestaltungsraum ist dem Leitbild der Schwammstadt folgend die wasserbewusste Umgestaltung der westlichen Cityachse Alleestraße und Rottstraße mit Schwammstadtkomponenten und ihren Anschluss an den Marbach in mehreren Bauabschnitten.

Im ersten Bauabschnitt wird zwischen Westring und Bessemerstraße ergänzend zur Mischwasserkanalisation ein System für die Regenwasserbewirtschaftung errichtet, bestehend aus verschiedenen dezentralen Speicherelementen (Muldenrigolen, Baumrigolen) und einem verbindenden Drainagekanal. Diese Maßnahme ist Teil des Regenwassersystems, das die Innenstadt Bochum mit dem Marbach verbindet. Damit wird das Regenwasser von der Alleestraße und einem Teil der Innenstadt inklusive der vorderen privaten Dachflächen an den Marbach angebunden. Ergänzend dazu wurden bereits an der unteren Stahlindustrie ein Regenrückhaltebecken mit anschließendem Regenklärbecken gebaut.
 

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick

Wassersensibler Komplettausbau vom Westring bis Bessemerstraße. Hinführung eines Regenwasserkanals bis zum Marbach (1. BA) mit Komponenten der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung und Abkopplung der Dach- und Gehwegflächen. 

2024-2027

Info

Bürger*innen werden im Rahmen von Baustellenbegehungen und Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil beteiligt.

Ein Projekt im Rahmen der

Logo der Zukunftsinitiative Klima.Werk

Fördermittelgeber:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Logo der EGLV

Projektpartner:

Man sieht das Stadtwappen der Stadt Bochum mit dem Kürzel "BO" und blauen Elementen.