Offizielle Bezeichnung: Gestaltungsraum Datteln Horneburg
Registriert seit: Sept. 2024
Kommune: Datteln
In Gestaltungsräumen werden viele Schwammstadt-Maßnahmen realisiert. Ein solcher Gestaltungsraum befindet sich auch in Datteln Horneburg. Private Eigentümer:innen, Hausbesitzer:innen, Institutionen oder Gewerbe, deren Grundstücke und Gebäude sich hier befinden, können von der KRiS-Förderung profitieren.
Datteln Horneburg wird klimafest
Der historische Ortsteil Horneburg liegt im Südwesten der Stadt Datteln, innerhalb des Kreises Recklinghausen und ist größtenteils im Mischsystem entwässerungstechnisch erschlossen. Ein Trennsystem besteht in Horneburg lediglich in zwei Baugebieten – im nördlichen Bereich im Baugebiet „Im Orot“ und im nördlichen Bereich im Baugebiet „Dortmunder Straße“.
Liegt Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie im Gestaltungsraum?
Wenn Ihre Immobilie im Gestaltungsraum liegt, haben Sie Zugriff auf die entsprechende Förderung. Durch einfache Adresseingabe erhalten Sie direkt das Ergebnis. Sind Sie förderfähig, erfahren Sie durch Klick auf "Zum Antrag", wie Sie an die Fördermittel gelangen können. Sind Sie nicht förderfähig, informieren wir Sie über weitere verfügbare Förderungen.

Ihre Immobilie liegt nicht im Gestaltungsraum? Weitere Förderungen in Datteln.
Wir fördern Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung über verschiedene Programme. Die Folgenden sind in Datteln verfügbar. Weitere kommunale Förderungen finden Sie gegebenenfalls auf der Webseite der Stadt.
Die Struktur des Ortsteils ist dorfähnlich – sie ist vorwiegend geprägt durch eine Ein- und Zweifamilienhäusern-Bebauung und großzügige Grundstücke. Das bietet ein großes Potential für private Abkopplungsmaßnahmen auf den eigenen Grundstücksflächen. Dazu gehören z. B. Entsiegelungen, Flächen- und Muldenversickerungen oder Garagenbegrünungen.
Mittig durch den Ortsteil verläuft der sogenannte Sauerkampgraben (verrohrtes Gewässer). Der Graben wurde in der Vergangenheit zum Abwasserkanal umfunktioniert. Der Gewässerstatus blieb hier jedoch erhalten.
Durch gezielte Kanalumschlussarbeiten und Umstellungsmaßnahmen auf einigen privaten Grundstücken soll der Graben zukünftig ausschließlich Niederschlagswasser zum Westerbach ableiten, während ein zweiter vorhandener Mischwasserkanal das Schmutzwasser aufnimmt und zur Kläranlage leitet.
Auf diese Weise wird ein Großteil der Flächen im Betrachtungsraum Horneburg abgekoppelt.
Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick
Im Fokus des Gestaltungsraums liegen vor allem die Abkopplungen von Niederschlagswasser, der zukünftige Anschluss an den Regenwasser-Kanal der Stadt und die weitere Versickerung in den Untergrund durch Entsiegelung und das Anlegen von Versickerungsmulden. Ziele sind dabei eine 25 %-ige Abkopplung befestigter Flächen von der Mischwasserkanalisation, sowie eine Steigerung der Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte.
Warum das wichtig ist: Ein besonders hoher Handlungsdruck im Bereich der Klimafolgenanpassung erfordert eine sinnhafte Umsetzung von naturbasierten Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Ein Projekt im Rahmen der
Fördermittelgeber:

Projektpartner:
