Fassadenbegrünung mit Zisterne

KRiS-Förderbaustein 7

Das KRiS-Programm fördert acht wasserbezogene Maßnahmentypen der Klimaanpassung auf privaten oder öffentlichen Grundstücken. Ziel ist dabei immer, Regenwasser aus der Kanalisation fernzuhalten (Abkopplung) und dem natürlichen Wasserhaushalt zur Verfügung zu stellen. Gefördert werden Bauprojekte auf Flächen, die vor 1996 an die Mischwasserkanalisation angeschlossen wurden. Typ 7: Fassadenbegrünung mit Versorgung über Niederschlagswasserzisterne.

Was ist eine Fassadenbegrünung mit Zisterne?

Ein Beitrag zur Schwammstadt sind Fassadenbegrünungen: grüne Pflanzteppiche, die an Gebäuden hochranken oder an der Wand montiert sind. Unterschieden wird zwischen bodengebundenen und fassadengebundenen Begrünungen. Bei der bodengebundenen Variante werden die Pflanzen in den Boden eingesetzt und klettern die Fassade (ggf. über Rankhilfen) hoch. Für eine fassadengebundene Begrünung gibt es mehrere Varianten: Zum Beispiel werden Gerüste montiert, in die Pflanztöpfe eingesetzt werden. Um über das KRiS-Programm förderfähig zu sein, müssen Fassadenbegrünungen mit einer Zisterne kombiniert werden: Der Regenwasserabfluss von den Dachflächen wird gesammelt, die Pflanzen werden damit versorgt. Die Bewässerung wird automatisch gesteuert.

Fassadenbegrünungen sind schön anzusehen und werten ein Gebäude, einen Straßenzug oder einen Platz optisch auf.



 

Die Vorteile im Überblick:
Fassadenbegrünung mit Zisterne ist gut für …

Das Regenwasser von den Dachflächen wird in einer Zisterne gesammelt: Das entlastet die Kanalisation.

Umsetzung und Kosten

Je nach System können für eine Fassadenbegrünung Rankpflanzen, Stauden, Sträucher oder Kräuter verwendet werden. Die modernen Systeme sorgen dafür, dass die Bepflanzung so angebracht wird, dass Fassaden und Gebäude nicht beschädigt werden. Aufwand und Kosten unterscheiden sich deutlich bei einer boden- oder fassadengebundenen Begrünung. Für eine bodengebundene Ausführung inklusive Fertigstellungspflege müssen Sie je nach Aufwand ca. 100 Euro (gering) bis ca. 200 Euro (hoch) pro Quadratmeter begrünter Fassadenfläche berechnen.

Der Aufwand ist gering, wenn folgende Punkte zutreffen: Es handelt sich um ein großes Bauvorhaben, das im Rahmen einer laufenden Baumaßnahme umgesetzt wird. Die Rankhilfen sind einfach an der Fassade verankerbar und es gibt keine Wärmedämmung. Die Leitungsstrecken für die Wasserversorgung sind kurz. Die Unterbringung der Zisterne im Gebäude ist möglich. Der Aufwand ist hoch, wenn diese Parameter sich entsprechend ändern. So muss bei vorhandener Wärmedämmung beispielsweise die Eignung der Konstruktion bezüglich der Zusatzlast geprüft werden.

Wichtige Hinweise

  • Eine Förderung aus dem KRiS-Programm ist ausgeschlossen, wenn Fassadenbegrünungen in einem Wohn- oder Gewerbegebiet im Bauleitplan oder durch andere kommunale Vorgaben vorgeschrieben sind.
  • Es muss der Nachweis erbracht werden, dass mindestens 50 Prozent des Niederschlags der angeschlossenen Flächen zur Bewässerung genutzt werden und damit nicht in der Kanalisation landen. Gleichzeitig muss nachgewiesen werden, dass die Nachspeisung zur Bewässerung mit Trinkwasser nur in längeren Dürreperioden (länger als drei Wochen ohne Niederschlag) notwendig wird.
  • Der Abschluss eines Pflege- und Wartungsvertrags mit einer Fachfirma wird empfohlen. Diese checkt zum Beispiel regelmäßig die Pflanzgefäße, die Bewässerungsanlage und kontrolliert die konstruktiven Bauteile.
     

Ausführliche Informationen finden Sie im Dokument „Standards für die Ausführung von baulichen Anlagen“ im Rahmen des Förderprojekts „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ (KRiS).

Fassadenbegrünung mit Zisterne wird gefördert

KRiS-Förderung

Sie setzen die Maßnahme in Eigenarbeit um oder beauftragen eine Fachfirma: das KRiS-Programm fördert beides. Grundsätzlich gilt: Es werden alle zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Kosten gefördert (Planung, Material, Bau etc.). Wenn Sie selbst Hand anlegen, werden nur die Materialkosten bezuschusst. Das Land NRW fördert 60 Prozent der Projekt-Kosten, in ihren Verbandsgebieten stocken Emschergenossenschaft und Lippeverband die Förderung für Private auf 90 Prozent und für Kommunen und Mitglieder auf 100 Prozent auf. Um eine Förderung zu erhalten, darf die Umsetzung der Maßnahme erst dann erfolgen, wenn eine Förderzusage vorliegt. Sind Sie förderberechtigt?

Hier informieren

Weitere Infos

Ein Projekt im Rahmen der

Logo der Zukunftsinitiative Klima.Werk

Fördermittelgeber:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Logo der EGLV