Das KRiS-Programm fördert acht wasserbezogene Maßnahmentypen der Klimaanpassung auf privaten oder öffentlichen Grundstücken. Ziel ist dabei immer, Regenwasser aus der Kanalisation fernzuhalten (Abkopplung) und dem natürlichen Wasserhaushalt zur Verfügung zu stellen. Gefördert werden Bauprojekte auf Flächen, die vor 1996 an die Mischwasserkanalisation angeschlossen wurden. Typ 1: Flächenentsiegelung.
Was ist Entsiegelung?
Ein Beitrag zur Schwammstadt ist die Entsiegelung von privaten oder öffentlichen Flächen. Befestigte, nicht wasserdurchlässige Flächen wie Parkplätze, Schulhöfe oder Garageneinfahrten werden entsprechend umgebaut. Danach fließt das Regenwasser von diesen Flächen nicht mehr in die Kanalisation, sondern kann durch die dann wasserdurchlässige Oberfläche versickern. Dabei kann die Nutzung der Fläche zum Parken, Befahren oder für den Aufenthalt weiterhin möglich sein, je nach Gestaltung.
Entsiegelte Flächen machen die Stadt saugfähiger und schöner.
Die Vorteile im Überblick:
Flächenentsieglung ist gut für …
Umsetzung und Kosten
Um Flächen zu entsiegeln und so wasserdurchlässig zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu zählen: Rasen anlegen, eine wassergebundene Deckschicht auftragen, Sickerpflaster, Fugenpflaster oder Rasengittersteine verbauen. Je nach Aufwand müssen Sie dafür Kosten von ca. 80 Euro (gering) bis ca. 240 Euro (hoch) pro Quadratmeter entsiegelter Fläche veranschlagen.
Der Aufwand ist gering, wenn die Umsetzung im Rahmen einer laufenden Baumaßnahme stattfindet, wenig Material von bestehender Befestigung zu entsorgen ist, es keine Belastungen im Untergrund gibt oder keine weitere Nutzung als befahrbare Fläche vorgesehen ist. Der Aufwand ist hoch, wenn diese Parameter sich entsprechend ändern.
Wichtige Hinweise
- Pflege: Um die Sickerleistung zu erhalten, müssen die wasserdurchlässig befestigten Flächen freigehalten werden (z.B. von Laub oder anderen Kleinmaterialien, die die Poren verstopfen können). Wassergefährdende Stoffe und Streumittel dürfen nicht eingesetzt werden.
- Eine Genehmigung der Maßnahme ist in der Regel nicht notwendig.
- Fragen Sie bei Ihrer Kommune nach, ob Sie durch diese Abkopplungsmaßnahme Abwassergebühren sparen können.
Ausführliche Informationen finden Sie im Dokument „Standards für die Ausführung von baulichen Anlagen“ im Rahmen des Förderprojekts „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ (KRiS).
Flächenentsieglung wird gefördert
KRiS-Förderung
Sie setzen die Maßnahme in Eigenarbeit um oder beauftragen eine Fachfirma: das KRiS-Programm fördert beides. Grundsätzlich gilt: Es werden alle zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Kosten gefördert (Planung, Material, Bau etc.). Wenn Sie selbst Hand anlegen, werden nur die Materialkosten bezuschusst. Das Land NRW fördert 60 Prozent der Projekt-Kosten, in ihren Verbandsgebieten stocken Emschergenossenschaft und Lippeverband die Förderung für Private auf 90 Prozent und für Kommunen und Mitglieder auf 100 Prozent auf. Um eine Förderung zu erhalten, darf die Umsetzung der Maßnahme erst dann erfolgen, wenn eine Förderzusage vorliegt. Sind Sie förderberechtigt?
Hier informierenWeitere Infos
Klimafreundlicher Parkplatz in Herne
Große versiegelte Flächen heizen sich im Sommer auf und lassen kein Regenwasser versickern. Darum hat die Stadt Herne einen beliebten Parkplatz umgebaut – mit kühlem Grün und einem durchlässigen Boden.
So entstand der klimagerechte Parkplatz
Von einer versiegelten Hitzeinsel zum blau-grünen Schwammspeicher für mehr Klimaresilienz: In fünf Monaten Bauzeit wurde in Herne der erste klimagerechte Parkplatz Realität. Den Weg dorthin zeigen wir hier.
Klimafreundlicher Schulhof in Mülheim
Bei Schulhöfen lässt sich eine Entsiegelung gut umsetzen, wie die Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße in Mülheim a. d. Ruhr zeigt. Hier ist im Rahmen einer Modernisierung eine kleine natürliche Oase mit neuen Spielbereichen entstanden.