Ein junges Paar sitzt auf einer Decke auf einer grünen Parkwiese. Im Hintergrund spielen zwei Kinder Ball.

Gemeinsam für unsere Städte

Zukunftsinitiative Klima.Werk

Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels meistern – und dieser Herausforderung stellt sich die Zukunftsinitiative Klima.Werk:

16 Städte entlang der Emscher arbeiten mit der Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative an einer lebenswerten, klimaresilienten Region.

DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Der Klimawandel stellt die gesamte Welt und auch die Städte im Herzen NRWs vor eine besondere Herausforderung. Die Zunahme von Starkregen, Trockenphasen, tropischen Nächten und sich immer weiter aufheizende Städte beeinträchtigen immer stärker die Lebensqualität der Menschen – besonders auch in dichtbesiedelten Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet. Denn hier liegen die Temperaturen längst bis zu zehn Grad Celsius höher als im unbebauten Umland.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, die Folgen des Klimawandels abzumildern und das Stadtleben der Bürger:innen nachhaltig attraktiver zu gestalten, haben sich die 16 Städte der Emscher-​Region mit der Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative Klima.Werk zusammengeschlossen.

Gemeinsam haben sie eine blau-​grüne Vision für unsere Städte.

Mädchen läuft auf einer grünen Wiese

Vision.Blau-Grün

Das Problem ist klar: Der Klimawandel ist in vollem Gange und wir bekommen die Auswirkungen immer stärker zu spüren. Aber: Es gibt Lösungen für unsere Städte. 

Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mit konkreten Maßnahmen blau-grüne Stadtoasen schaffen

36 Grad Celsius am Tag, 26 in der Nacht, wenig Regen in den einen Monaten, zu viel Regen in den anderen: Diese Extreme haben wir in den vergangenen Jahren immer mehr zu spüren bekommen, und sie werden künftig nicht nachlassen. Die Städte sowie ihre Bürger:innen müssen auf diese Entwicklung reagieren, damit aufgeheizter Beton, ausgetrocknete Bäume und Wiesen oder überflutete Straßen bei Starkregenfällen die Lebensqualität nicht mehr beeinträchtigen. Mit konkreten Maßnahmen und Projekten der Zukunftsinitiative Klima.Werk stellen die Städte der Emscher-Region sich dieser Aufgabe.

Das gemeinsame Ziel: Schwammstädte schaffen, die den Wetterextremen trotzen können.

Was ist eine Schwammstadt?

Mission.Klima

Der Klimawandel stellt die gesamte Welt und auch die Städte im Herzen NRWs vor eine besondere Herausforderung. Doch wir machen unsere Region klimafest.

Klimawandel: Alle reden über ihn

Wir tun etwas dagegen.

Gemeinsam, engagiert und innovativ: Als im Ruhrgebiet verankerte Zukunftsinitiative machen 16 Städte sowie die Emschergenossenschaft den Klimawandel gemeinsam konkret. Denn wir tun etwas dagegen! Als Vor-​Macher:innen mit zahlreichen Mit-​Macher:innen bewegen wir etwas in unserer Heimat – und darüber hinaus:

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk stellt sich vor.

Von Duisburg bis Holzwickede und von Recklinghausen bis Mülheim an der Ruhr: 16 Städte aus der Emscher-Region arbeiten bereits heute gemeinsam an blau-grünen Schwammstädten. Dabei verfolgen alle 16 Städte der Zukunftsinitiative Klima.Werk ein gemeinsames Ziel:

Die Städte klimafest zu machen und durch Klimafolgenanpassung und Klimaschutz an der klimaresilienten Zukunft der Region mitzuarbeiten!

Gründach.Förderung sichern

Dachbegrüner:innen in der Emscherregion erhalten 50 €/m² für ihr Dach mit Plus!

Mehr Infos